Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Mitglieder der im Oktober 2022 für drei Jahre berufen

Die aktuelle Diözesankommission

  • Bischof Dr. Stephan Ackermann
  • Schalz, Johanna, Mitglied im Katholikenrat, Dekanat Bitburg
  • Gietzen, Andreas, Projektmanager Immobilienkonzepte Kirchengemeinden Bistum Trier
  • Schneider, Stefan, Abteilungsleiter Interne Kommunikation, BGV Trier
  • Krusch, Klaudius, Abteilungsleiter der Bauabteilung im Bistum Trier
  • Ritter, Friedbert, Forstamtsleiter Neuhäusel und Buchautor
  • Weier, Michael, Katholische Landvolkbewegung (KLB)
  • Becker, Matthias, Vorsitzender BDKJ Diözese Trier
  • Schartz, Barbara, Referentin mit Themenschwerpunk Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier (KEB)
  • Rosprim, Hans, Referatsleiter DiCV
  • Leisch, Günter, Pastoralreferent i. R., Saffig, Mitglied der Initiativgruppe Schöpfung in Koblenz
  • Kleinwächter, Charlotte, Klimaschutzmanagerin des BGV Trier, wurde mit der Leitung der Geschäfte der DKU beauftragt.
  • Kuhn, Ludwig, Leiter Diözesanstelle Weltkirche (DWK)

Nicht auf dem Foto:

  • Braun, Kira, SPD Abgeordnete im Landtag des Saarlandes
  • Fieweger, Cäcilie, Pastoralreferentin, Leitung Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Trier
  • Schumacher, Bernd, StD i.K  Alfred-Delp-Schule Hargesheim, Leiter der Mainzer Studienstufe

Diözesankommission für Umweltfragen

Im Bistum Trier beschäftigen sich insbesondere einige Einrichtungen mit dem Auftrag zur Schöpfungsverantwortung, zu dem nicht nur alle Christen, sondern alle Menschen aufgerufen sind. Die Diözesankommission für Umweltfragen ist das Gremium, bei dem die Fäden zusammenlaufen und von dem Impulse ausgehen. Ihre Mitglieder werden vom Bischöflichen Generalvikar berufen und kommen aus den verschiedenen Aufgabenfeldern. Ihre Aufgabe ist es:

  • Das Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt in den Dienststellen und Kirchengemeinden des Bistums vor dem Hintergrund des christlichen Schöpfungsverständnisses und Menschenbildes zu fördern.
  • Die Kirchengemeinden und Dienststellen des Bistums in Fragen des Umweltschutzes zu beraten.
  • Kontakt mit anderen kirchlichen und gesellschaftlichen Institutionen und Gruppen in ökologischen Fragen zu halten und für diese Ansprechpartner zu sein.

Kernaufgaben für die DKU:

  1. Die DKU initiiert und unterstützt in Kooperation mit relevanten Akteuren (in Kirche, Caritas, Verbänden, Umweltnetzwerken, öffentlichen Einrichtungen) die Konkretisierung und Umsetzung der ökologischen Leitlinien (ÖLL). Entsprechende Konzepte und Vorlagen werden in die Entscheidungsprozesse der Bistumsleitung eingespeist, damit sie beauftragt und umgesetzt werden können.
     
  2. Die DKU hat dafür gesorgt, dass Ausführungsbestimmungen in 2019 in Kraft gesetzt sind. Ein Konzept zur Evaluierung ist bis 2021 ausgearbeitet und wird der Bistumsleitung vorgelegt.
     
  3. Die DKU hat in Verbindung mit dem Klimaschutzmanagement des Bistums in den Feldern Energie, Beschaffung und Mobilität ein nachhaltiges Beratungskonzept für die Dienststellen des Bistums sowie für die Pfarreien der Zukunft entwickelt, das 2021 verbindlich umgesetzt ist. Grundlage sind die ökologischen Leitlinien, die entsprechenden Durchführungsbestimmungen sowie das Klimaschutzkonzept des Bistums.
     
  4. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zur Schöpfungsverantwortung sind Regelaufgaben im Bistum, die durch den jährlichen Energiebericht, Veranstaltungen im Rahmen der ökumenischen Schöpfungszeit sowie durch Unterstützungen, Beteiligungen und Kooperationen vor allem mit den Kita gGmbhs und Schulen vorangetrieben werden.
     
  5. Die DKU empfiehlt dem Bistum, Maßnahmen zu entwickeln, die sich aus dem Papier der DBK „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag“ ergeben und schlägt dazu konkrete Projekte zur Umsetzung vor.
     
  6. Die DKU führt regelmäßig ein Jahresgespräch mit dem Bischof, in dem die Entwicklungen zur Schöpfungsverantwortung im Bistum Trier beraten werden. Entsprechende Konsequenzen aus der Beratung für das Handeln des Bistums werden zur Planung, Präzisierung und Entscheidungsvorbereitung an die DKU weitergegeben.