- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der Welttag der Umweltbildung (World Environmental Education Day) am 26. Januar ist kein Umwelttag (der ist am 5. Juni), sondern stellt die Bedeutung der Bildungsarbeit zu Umweltthemen in den Mittelpunkt. Dabei geht es nicht nur um naturwissenschaftliche Grundlagen, um Sachwissen über die Wunder der Natur, sondern auch um die Verflechtung der Umweltfragen mit sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Gerade auch zum Erreichen der Ziele, die sich die Weltklimakonferenz gesetzt hat, braucht es beides: Fachwissen und gesellschaftliche Akzeptanz für politisch notwendige Weichenstellungen. Die breite gesellschaftliche Diskussion der Auswirkungen und Möglichkeiten von Handlungsalternativen ist Voraussetzung für die Akzeptanz.
Wenn Sie den Tag der Umweltbildung für sich nutzen und begehen möchten, dann schauen Sie doch einmal, welche Veranstaltungen es von Anbietern im Bistum Trier gibt. Hier haben sie auch immer die Chance, dass naturwissenschaftliches Wissen verbunden wird mit der Diskussion von ethischen Werten. Unsere Veranstaltungen finden sie unter https://www.umwelt.bistum-trier.de/veranstaltungen/
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Enzyklika „Laudato si´“, in der auch Papst Franziskus Gesellschaft und Umweltfragen zusammen denkt: die sozialen Fragen sind nicht zu trennen von den Fragen der Schöpfungsverantwortung. Sie müssen nicht Theologie studiert haben, um den Text zu verstehen, Papst Franziskus wendet sich an alle interessierten Menschen und schreibt auch für theologische Laien gut lesbar. Einen Einstieg und viele Hinweise zur Enzyklika finden sie unter https://www.umwelt.bistum-trier.de/spirituelles/laudato-si/
Weitere Bildungsveranstaltungen finden Sie beispielsweise beim BUND oder bei den Forstämtern:
Angebotsübersichten für die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und das Saar-land finden Sie hier:
Bis zum Jahresende konnte man sich bewerben und viele haben die Chance genutzt. Jetzt wird sich die Jury für den diözesanen Umweltpreis zusammensetzen und die Bewerbungen sichten und bewerten. Die Diözesankommission für Umweltfragen (DKU) verleiht den Umweltpreis seit 1996. Der Umweltpreis 2020 richtet sich speziell an junge Menschen im Bistum Trier. Verliehen wird der Preis am 23. April 2021 im Rahmen der Heilig-Rock-Tage.
Trier. – Sie hat 35 Jahre auf dem Buckel, doch jetzt sind ihre Tage gezählt. Die diözesane Klimainitiative „Energiebewusst“ hatte die Kirchengemeinden im Bistum Trier dazu aufgerufen, das Alter der Heizungspumpen in ihren Gebäuden zu benennen. Mit einer Heizungspumpe aus dem Jahre 1985 besitzt die Kirchengemeinde St. Matthäus in Thalfang dabei die älteste Heizungspumpe im Bistum Trier. Stellvertretend für die Kirchengemeinde nahm Stefan Merten, er ist der Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde, den Preis entgegen.
Die Heizungspumpe wird jetzt – auf Kosten des Bistums – gegen ein aktuelles Modell ausgetauscht. Damit kann die Kirchengemeinde etwa 400 bis 700 kWh Strom und bis zu 0,2 t CO2 im Jahr einsparen. Insgesamt hatten sich 13 Kirchengemeinden an dem Aufruf beteiligt. Ausgetauscht werden auf Kosten des Bistums auch die Heizungspumpen der Kirchengemeinde St. Veit in Mayen, und in der Pfarrei Damscheid (Pfarreiengemeinschaft Oberwesel). In beiden Fällen ist die Heizungspumpe aus dem Jahr 1993. Unter allen Einsendungen wurde zudem die Pfarrgemeinde Müllenbach-Laubach (Filialkirche St. Josef) für einen Energiecheck durch Energieberater der Arge Solar e.V. ausgelost.
„Wir hatten mit noch mehr teilnehmenden Kirchengemeinden gerechnet, denn in vielen kirchlichen Liegenschaften gibt es alte bis sehr alte Heizungspumpen“, erklärte Charlotte Kleinwächter, die Klimaschutzmanagerin des Bistums. „Vermutlich hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.“ Im Bereich der Heizungsoptimierungen liege ein großes Einsparpotenzial. „Mit der Aktion wollten wir ein Bewusstsein für die hier schlummernden Energieeinsparpotenziale schaffen.“ Durch die Kampagne sollte insgesamt der Austausch veralteter Heizungspumpen beschleunigt werden. Meistens lohne sich die Modernisierung, zumal das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Austausch finanziell unterstützt.
Rund drei Viertel der Gesamtemissionen des Bistums Trier werden durch das Beheizen der vielen Gebäude im Bistum verursacht. In den über 3000 Immobilien des Bistums wurden 2019 rund 160 680 860 kWh für das Beheizen benötigt und dabei 44 881 Tonnen CO2 produziert. Das Bistum hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 rund 50 Prozent seiner CO2-Emmissionen von 2010 zu reduzieren. Ein wichtiger Baustein ist die Optimierung der Heizungssituationen vor Ort.
Lüften während des Gottesdienstes? Türen auf oder zu? Heizung an oder aus? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den aktualisierten Hinweisen zum Heizen in den Kirchen während der Corona-Pandemie - Stand 20. Oktober 2020 - zum Download als PDF-Datei unter diesem Link:
Würzburg. - Die Klimaschutzverantwortlichen aus deutschen (Erz-)Bistümern und Landeskirchen, die ein Klimaschutzkonzept in Planung, Vorbereitung oder Umsetzung haben, haben sich zu ihrer jährlichen Tagung getroffen. Mit dabei auch unsere Klimaschutzmanagerin Charlotte Kleinwächter. Die Tagung fand aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen virtuell statt. Auf dem Programm standen Fachvorträge zu gelingenden Projekten und Strategien, Neuigkeiten aus der Förderlandschaft und der Austausch der Beteiligten. Neben dem Dauerbrennerthema „Gebäude und Bauen“ lag erstmals auch ein Schwerpunkt auf dem Bereich der klimafreundlichen IT-Ausstattung.
Organisiert wurde die Fachtagung auf Initiative der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft und dem dort angesiedelten Projektbüro Klimaschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Kooperation mit den evangelischen Landeskirchen von Baden und Westfalen sowie dem Bistum Würzburg.
Trier. - Der Bereich "Bistumsveranstaltungen" im bischöflichen Generalvikariat hat in Zusammenarbeit mit der Klimainitiative ENERGIEBEWUSST einen Leitfaden zur schöpfungsgerechten Organisation und Durchführung von kirchlichen Veranstaltungen entwickelt. Er enthält viele Hinweis und Tipps, wie auch größere Feste umweltschonend gefeiert werden können.
Mainz. - In einem gemeinsamen Appell fordern mehr als 40 Verbände und Organisationen von der rheinland-pfälzischen Landesregierung tiefgreifende ökosoziale Maßnahmen – insbesondere bei staatlichen Stützungs- und Konjunkturprogrammen im Zuge der Corona-Krise. Den „Mainzer Appell“ haben auch zahlreiche kirchliche Gruppen unterzeichnet. Aus dem Bistum Trier sind das Vertreter des Katholikenrates, der Diözesanstelle „Weltkirche“ und der Schöpfungsinitiative Koblenz. Die Diözesankommission für Umweltfragen und die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) begrüßen den Appell ebenfalls.
Trier – Dr. Gundo Lames ist tot. Der langjährige Leiter des Strategiebereichs „Ziele und Entwicklung“ im Bischöflichen Generalvikariat Trier starb am Morgen des 1. April nach schwerer Krankheit. Er wurde 62 Jahre alt. Mit Bischof Dr. Stephan Ackermann und Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg trauert die ganze Dienstgemeinschaft des Bischöflichen Generalvikariates um ihren Kollegen und Weggefährten. „Mit dem Tod von Gundo Lames verliert das Bistum Trier eine visionäre Führungskraft, der mit unbändiger Energie bis in seine letzten Lebenstage hinein starke und auf Zukunft gerichtete Impulse gesetzt hat. Seine eigene Begeisterung für seine Ideen und Gedanken war ansteckend“, würdigt Generalvikar von Plettenberg den Verstorbenen. Dr. Gundo Lames war auch mit großem Engagement Förderer der Diözesankommission für Umweltfragen, zuletzt als ihr kommissarischer Leiter.
Plettenberg beschreibt in seinem Nachruf Gundo Lames als „Vorwärts-Denker - mal antreibend und ermutigend, mal querdenkend und in Frage stellend, mal mahnend“. Die Idee, dem Synodenschlussdokument den Untertitel „Schritte in die Zukunft wagen“ zu geben, kam von Lames. „Sein Mut zur Innovation war nicht irgendeiner willkürlichen Laune geschuldet, sondern der genauen Beobachtung der je aktuellen Herausforderungen, vor denen die Kirche in ihrem gesellschaftlichen Umfeld steht“, schreibt der Generalvikar. Geistige Weite und menschliche Offenheit in Verbindung mit einer kreativen Spiritualität seien seine Markenzeichen gewesen. „Nicht den ausgetretenen und gewohnten Wegen galt sein besonderes Interesse. Vielmehr wagte er sich mit Neugier und Entdeckerfreude dem Fremden zu, um daraus Impulse abzuleiten für neue Formen kirchlichen Lebens bei uns.“
In der Leitung des Strategiebereiches „Ziele und Entwicklung“ sei es ihm darum gegangen, zielgerichtete Prozesse anzustoßen. Dabei habe er die langfristige Perspektive bevorzugt und stets darauf gedrängt, ab und zu inne zu halten, um auf den vergangenen Weg zu reflektieren und zu prüfen, ob man noch auf dem zielführenden Weg ist. „Wer mit ihm zusammen gearbeitet hat, musste mit ihm ringen. Er liebte die Kontroverse und die Auseinandersetzung um der guten Sache willen. Qualität, Nachhaltigkeit und Glaubwürdigkeit waren dabei für ihn die wesentlichen Kriterien“, schreibt von Plettenberg.
Bischof und Generalvikar bitten um das Gebet für den Verstorbenen, seine Familie und alle, die um ihn trauern. In der Ostkrypta des Trierer Doms liegt ab dem 2. April bei einem Foto von Gundo Lames ein Kondolenzbuch aus. Sobald es wieder möglich ist, werde es einen öffentlichen Gedenkgottesdienst für den Verstorbenen geben, kündigte von Plettenberg an.
Gundo Lames wurde 1957 geboren. Der Diplom-Theologe, der auch Studien in Philosophie und Soziologie sowie Ausbildungen in systemischer Organisationsberatung, Konfliktmanagement, Projektmanagement und Psychodrama absolvierte, war Mitglied der Bistumssynode 2013-2016 und hatte den Umsetzungsprozess maßgeblich mit gesteuert. Nach dem Studium hatte Lames zunächst als Erziehungshelfer im Eduardstift Helenenberg und in der Katholischen Auslandsseelsorge Türkei – Irak gearbeitet, bevor er ab August 1988 als Pastoralreferent in den Dienst des Bistums Trier eintrat. Bis 1992 arbeitete er im Pfarrverband Saarbrücken und als Religionslehrer an der Gesamtschule „Bellevue“. Zwischen 1992 und 1998 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät Trier tätig; 1998 wurde er in Trier zum Doktor der Theologie promoviert. Danach arbeitete er in der Gemeindeberatung des Bistums, bevor er 2001 Leitungsfunktionen im Bereich „Pastorale Planung“ übernahm. Mit Wirkung vom 1. Dezember 2004 wurde ihm die Leitung der damaligen Abteilung 1 „Grundsatzfragen“ und die Aufgabe des Stellvertretenden Leiters der Hauptabteilung 2 „Pastorale Dienste“ im Generalvikariat Trier übertragen. Seit dem 1. November 2006 hatte er den Strategiebereich „Ziele und Entwicklung“ im BGV geleitet.
(JR)