- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Das Klimaschutz-Management des Bistums Tier hat eine Broschüre herausgegeben, die Energiespartipps für die Kirchengemeinden bündelt. Was lässt sich trotz Lieferengpässen und langer Wartezeiten auf Handwerksleistungen realisieren? Was ist zu beachten? Und wie finden Maßnahmen Zustimmung bei Nutzerinnen und Nutzern? Dieser Ratgeber liefert Ihnen Tipps wie Sie sowohl die Energiekostensteigerung abmildern als auch die Treibhausgasbilanz verbessern. Sie finden die Broschüre unter diesem Link zum Download im Mitarbeiter-Portal des Bistums
Der Ratgeber liefert Ihnen Tipps für Gemeindehäuser und -zentren. Hier entstehen erfahrungsgemäß die größten Energieverbräuche einer Kirchengemeinde. Für Sakralräume gelten ein paar Sonderregeln. Hier stellen Orgel, Inventar und Kunstschätze besondere Anforderungen, die Vorrang haben. Dennoch lässt sich auch in Kirchen viel Energie sparen. Für Kindertagesstätten, Verwaltungen und weitere Einrichtungen finden Sie ergänzende Hinweise.
Der Energie-Check bietet Mitgliedern der Klimainitiative Energiebewusst einen ersten Überblick über energetische und klimaschutzrelevante Schwachstellen an Gebäuden und Anlagentechnik.
Das Ergebnis des Checks liefert Handlungsempfehlungen, wie die Nutzenden im jeweiligen Gebäude selbst den Energieverbrauch relativ schnell durch ein verändertes Verhalten und die Behebung von Schwachstellen durch gering-investive Maßnahmen mindern können.
Diese Maßnahmen können im Rahmen des Anreizmodells vom Klima-Fonds des Bistums finanziell gefördert werden. Auch die Kosten für den Energie-Check selber sind hierüber förderfähig. Mitglieder der Klimainitiative des Bistums erhalten eine 75%ige Förderung über das Anreizsystem des Klima-Fonds.
Die Energie-Checks finden an zwei festen Zeiträumen pro Jahr im Frühjahr und Herbst statt.
Der erste Zeitraum ist für den 29. – 31. März 2023 festgelegt.
Bei Interesse senden Sie uns gerne eine Nachricht bis spätestens 28.02.2023 an:
energiebewusst(at)bistum-trier.de
Alle Informationen zur Durchführung und Förderung der Energie-Checks finden Sie hier: