- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der Glaube an das Schöpfungswerk Gottes ist wesentlicher Bestandteil des christlichen Glaubens. Daher ist es die primäre Aufgabe eines jeden Christen, die von Gott erschaffene Erde mitsamt ihrer Lebewesen und Gestaltungsformen zu bewahren.
Papst Franziskus schreibt dazu in seiner Enzyklika Laudato si':
„Die Berufung, Beschützer des Werkes Gottes zu sein, praktisch umzusetzen, gehört wesentlich zu einem tugendhaften Leben; sie ist weder etwas Fakultatives, noch ein sekundärer Aspekt der christlichen Erfahrung...“ (LS 217)
Nachfolgend finden Sie eine Sammlung an Katholischen, wie auch Evangelischen Schriften zur Bewahrung der Schöpfung:
2021 Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung,
DBK
2021 Unser Einsatz für die Zukunft der Schöpfung –
Klima- und Umweltschutzbericht 2021 der Deutschen Bischofskonferenz
2019 Handlungsanweisungen zu den Ökologischen Leitlinien,
Bistum Trier
2019 Zehn Thesen zum Klimaschutz. Ein Diskussionsbeitrag, Die deutschen Bischöfe- Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen
Nr. 48
2018 Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag – Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen
(Erz-)Diözesen,
Arbeitshilfe 301
2017 Zur Bewahrung der Schöpfung – Ökologische Leitlinien des Bistums Trier
(Neufassung der Leitlinien von 2004)
2016 Der bedrohte Boden. Ein Expertentext aus sozialethischer Perspektive zum Schutz des Bodens, Die deutschen Bischöfe - Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen
Nr. 44
2015 Laudato Si‘ – über die Sorge für das gemeinsame Haus,
Enzyklika Papst Franziskus
2013 Empfehlungen zur Energiewende. Ein Diskussionsbeitrag,
DBK 1237
2011 Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie,
Arbeitshilfen Nr. 245
2006 Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels,
DBK 1229 (2. Auflage 2007)
2003 Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag zur Lage der Landwirtschaft mit einem Wort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland,
Gemeinsame Texte 18
1998 Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Die deutschen Bischöfe. Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen
Text 19
1993 Die Verantwortung des Menschen für das Tier,
DBK 5113
1980 Zukunft Der Schöpfung – Zukunft Der Menschheit. Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zu Fragen der Umwelt und der Energieversorgung,
DBK 1128
2021 Verantwortung in globalen Lieferketten. Ihre menschenrechtliche und sozial-ökologische Gestaltung aus evangelischer Perspektive,
EKD-Text 135
2021 Orientierung für ein nachhaltiges und gerechtes Finanzsystem. Impulspapier der EKD zur sozial-ökologischen Umgestaltung der Finanzwirtschaft,
EKD-Text 138
2021 Unser Einsatz für die Zukunft der Schöpfung- Klima und Umweltschutzbericht 2021 der Deutschen Bischofskonferenz,
Arbeitshilfe 327
2021 Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung,
DBK 323
2019 Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht,
EKD-Text 133
2018 „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“ - Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen,
EKD-Text 130
2015 "...damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen" Ein Beitrag zur Debatte über neue Leitbilder für eine zukunftsfähige Entwicklung. Eine Studie der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung,
EKD-Texte 122
2014 Auf dem Wege der Gerechtigkeit ist Leben. Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance,
EKD Texte 117
2012 Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive,
EKD-Texte 115
2011 Leitlinien für eine multifunktionale und nachhaltige Landwirtschaft. Zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union,
EKD Texte 114
2011 Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche,
EKD-Text 113 (4. Auflage März 2019)
2008 Es ist nicht zu spät für eine Antwort auf den Klimawandel. Ein Appell des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland,
EKD-Texte 89
2008 Ernährungssicherung vor Energieerzeugung- Kriterien für die nachhaltige Nutzung von Biomasse,
EKD Texte 95
2005 Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen,
EKD-Texte 81
2000 Ernährungssicherung und Nachhaltige Entwicklung. Eine Studie der Kammer der EKD für Entwicklung und Umwelt,
EKD-Texte 67