- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Endlich ist es geschafft!
Das erste Ergebnis der Best-Practice-Recherche der ehemaligen Bundesfreiwilligen Lena Weinert können wir Ihnen hier präsentieren.
Auf dem Bild links sehen Sie einen groben Überblick über die Projekte. Über die PDF-Datei können Sie sich die Karte ganz einfach genauer ansehen und neue Projekte entdecken. Dazu einfach den im jeweiligen Kästchen angegebenen Link kopieren und im Adressfeld einfügen. Sie können sich auch gerne die Projekte den Gruppen zugeordnet in der Auflistung unten ansehen.
Viel Spaß beim Entdecken!
Falls Ihre Gemeinde oder Ihre Einrichtung ein ähnliches Projekt wie die hier aufgeführten Orte hat, melden Sie sich doch bei der Klimainitiative per Mail oder telefonisch!
Adresse:
Bahnhofstraße 28
56170 Bendorf
Kinder kämpfen für die Biene
seit 2016: Seit die Kindergartenkinder bei der Begegnung mit einem Imker gelernt haben, dass Bienen für das generelle Leben auf der Erde wichtig sind, wollen sie sich für die Bienen einsetzen. Durch vielfältige Projekte engagieren sich die Kinder im Bienen-Schutz: Sie haben einen Bienensong geschrieben, Blütensamentüten und Info-Flyer werden von den Kindern in der ganzen Umgebung verteilt und auch regelmäßig auf dem Wochenmarkt angeboten. Ebenso wurden Bienenhotels gebaut, die man auch erwerben kann. In den Waldwochen verbringen die Kindergartengruppen einige Tage im Wald. Eine Bienen-AG wurde ins Leben gerufen. Es gibt sogar eine eigene Facebook-Seite der Bienenrettungsaktion (https://www.facebook.com/kinderbienenprojekt/) und eine eigene E-Mail-Adresse (bienenprojekt-bendorf@web.de).
Adresse:
Im Herrenwieschen 10
54634 Bitburg
Wald- und Gartentage
Montags bis mittwochs verbringen feste Stammgruppen ganzjährig die Vormittage im Wald. Donnerstags und freitags dürfen die sogenannten "Interessengruppen" noch zusätzlich vormittags in den Wald. Die Pflege des eigenen Hochbeetes, der Obstbäume und die Verarbeitung der Früchte gehören für die Kinder dazu. Es finden viele Projekttage zum Thema Strom, Bienen und weiteren Umwelt-und Klimaschutzthemen statt. In der KiTa wird konsequent auf Plastikgeschirr verzichtet.
Adresse:
Am Reilsbach 16
56812 Cochem
Deckel gegen Polio
Die Kinder im Kindergarten St. Martin (Alter: 1-6 Jahre) sammeln Plastikdeckel von Wasserflaschen, um Polioerkrankten zu helfen. Die Deckel werden in einem Bollerwagen gesammelt und wenn dieser voll ist, zum nächsten Getränkehandel gebraucht. Dort wird eine bestimmte Summe ausgezahlt, die der Kindergarten dann an den Verein "Deckel drauf" überweist. Durch die Spendengelder werden weltweite Impfaktionen unterstützt. Die Kinder können so einfach, aber sichtbar etwas für den Klimaschutz und für andere Kinder tun. Die Begeisterung bei den kleinen sowie den großen ist riesig und die Kinder haben ihre Familien motiviert, bei der Aktion mitzumachen. Weitere Infos: deckel-gegen-polio.de
Adresse:
An der Hauptwache 9
56812 Cochem-Brauheck
Kinder pflanzen Erdbeeren
seit 2015: Schon vorhandene Pflanzsteine wurden mit neuer Erde befüllt und Erdbeeren gepflanzt. Die Kinder zeigten volle Begeisterung für die Erdbeerpflanze und den Anbau. So entstand das Projekt „Erdbeere“. Den Kindern wird viel Wissen über den Kreislauf der Pflanze vermittelt. Sie lernen, zu warten bis die Frucht reif ist und entdecken, dass jede Frucht von einer Pflanze gebildet werden muss. Außerdem erfahren die Kinder, dass die Pflanze gepflegt werden muss, damit sie überlebt, und dass dies viel mit Arbeit und Verantwortung zu tun hat. Das Thema wurde auch außerhalb des Gartens vielseitig aufgegriffen: Die Kinder haben ein Bilderbuch gestaltet, einen Erdbeersong gedichtet, die Erdbeeren weiterverarbeitet (zum Beispiel zu Erdbeereis) und einen Abschlussvormittag unter dem Thema „Erdbeere“ für die Eltern organisiert.
Adresse:
Friedrichstraße 1
66763 Dillingen
Kinder, NABU und Imker machen sich gemeinsam stark
2014: Die Kinder und ihre Eltern haben zusammen rund um den Ökosee in Dillingen (Renaturierungsmaßnahme der NABU Ortsgruppe Dillingen-Saarlouis) Apfelbäume gepflanzt, damit wieder eine Streuobstwiese entsteht.
2015: Zusammen mit der NABU Ortsgruppe wurde ein Waldbienenhotel errichtet.
seit 2016: Es gibt einen Bienenstock neben dem Kinderspielplatz. Hier können die Kinder auch mitarbeiten und dem Imker helfen.
2017: Hochbeete werden bepflanzt und ein Minigewächshaus ist in Planung. Für die nächsten Jahre sind weitere Pflanzungsmaßnahmen geplant: Blumenbeete, Johannis-und Himbeerhecken und Wildblumenwiesen in der Nähe des Bienenstocks.
Adresse:
Pfarrstraße 5
56761 Masburg
Die NaturForscherKids
seit 2011: Es finden einmal jährlich Projektwochen und -tage der "NaturForscherKids" statt. Die "NaturForscherKids" sind in ihrem vorletzten Kindergartenjahr. Sie lernen in der Porjektzeit viel über Sonnenenergie, Windenergie, Wasser, Luft und Erde. Pro Kindergartenjahr finden etwa 3 bis 4 Themenreihen statt. Die Projekte finden auch draußen statt, sodass die Kinder ihre Projektthemen live erleben.
Adresse:
Deierbachstraße 23
54346 Mehring
Kinder für Wildblumen und die Bienen
2017: Die Kinder wurden mithilfe des Buchs „Ich freue mich“ von Markus Hartenstein und Constanze Luft auf die Projektarbeit vorbereitet. Zusammen mit einem Imker haben sie dann ein Gestell für einen Bienenkasten gebaut. Der Bienenkasten wurde im Pfarrgarten aufgestellt. Die dort eingezogenen Bienen werden mehrmals in der Woche von den Kindergartenkindern besucht. Außerdem haben die Kinder besonders bienenfreundliche Blumen gesät und Hinweisschilder aufgestellt, dass an diesen Stellen nicht gemäht werden soll. Gemeinsam mit dem Imker haben die Kinder außerdem noch „Samenbomben“ hergestellt. Für die Zukunft gibt es noch viele weitere Ideen, beispielsweise eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Imker, die Arbeit mit Bilder-und Sachbüchern und das kreative Arbeiten zu diesem Thema.
Adresse:
Sportplatzstraße 7
54636 Nattenheim
Kindergarten mit Sonnenenergie
2017: Eine 25,65 kWp PV-Dachanlage wird auf dem Kindergartendach installiert.
80 % des Stroms für die KiTa können dadurch selbst erzeugt werden. Die restlichen 20 % erhält die KiTa kostenfrei über den firmeninternen Verteiler des Unternehmens "sonnen". Die Anlage sowie die KiTa sind im Bau.
Adresse:
Von-Bendeleben-Straße 3
54595 Niederprüm
"Die Schöpfung in ihren bunten Farben und Formen"
2017: Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt; jede Gruppe ist das Thema „Die Schöpfung in ihren bunten Farben und Formen“ anders angegangen. Tageweise wurde für jede Gruppe die Schöpfungsgeschichte mithilfe eines Erzähltheaters (Kamishibai) verständlich gemacht. An den anderen Tagen wurde besprochen, „was passiert wäre, wenn Gott die Sonne nicht erschaffen hätte“. Mithilfe von Tüchern und Pappe wurden die Elemente gelegt. Die Kinder haben auch einem Bauern bei der Kartoffel- und Apfelernte geholfen sowie selbst gesät. Am Ende der Projektwoche wurde eine Kinderkonferenz organisiert. Die Frage war, was die Kinder für die Schöpfung machen können. Sie hatten dazu auch vielseitige Ideen. Die Ergebnisse wurden ganz verschieden ausgestellt.
Adresse:
Reginostraße 8
54595 Prüm
Apfelbäume - Gartenträume
Die Kinder kümmern sich um die Apfelbäume im Kindergarten. Sie ernten die Äpfel, pressen Apfelsaft, backen Apfelchips oder -kuchen und essen die Äpfel auch so beim Spielen. Sie wissen, dass sie die Bäume um sie zu schützen nicht erklettern dürfen. Außerdem hat jede Kindergartengruppe (momentan 5 Gruppen) ein Hochbeet, in dem Erdbeeren und Kartoffeln, Kräuter oder anderes angepflanzt werden. Auch hier lernen die Kinder alles Wichtige über das Pflanzen und die Pflege sowie die Ernte. Zudem hat die KiTa ein eigenes Insektenhotel gebaut und auf dem Gelände aufgestellt.
Adresse:
Dieselstraße 3
66763 Dillingen
Energiesparmodule in den Kindertageseinrichtungen
2010 -2013: Energiesparmodule wurden in den Kindertageseinrichtungen der KiTa gGmbH Saar im Rahmen des Projekts „KiTa Klima-elementar“ eingeführt. Im Rahmen des Projektes wurden zwei Broschüren, jeweils zum Thema Wasser und Luft, entwickelt.
Adresse:
Präsident-Baltz-Straße 8
66119 Saarbrücken
Fledermausretter und Grüne Daumen
In den Ritzen des Flachdachs haben Zwergfledermäuse ihr Quartier errichtet. Im Frühling werden Fledermaus-Babys geboren. Unter dem Flachdach kann es dann sehr warm werden, sodass die kleinen Fledermäuse kühlere Temperaturen suchen. Dabei fallen sie auch mal aus ihren Nestern. Die Kinder habengelernt, wie sie mit den Babyfledermäusen umgehen müssen. Jedes Jahr gibt es das „Fledermausrettungsprojekt“, bei dem neue Fledermausretter ausgebildet werden.
Beim Grünen KinderGarten haben die Kindergartenkinder gelernt, Verantwortung für die Hochbeete im Kindergarten-Garten zu übernehmen: Sie erledigen die Arbeiten des Säens, Vorsäens, Vorziehens, Pikierens und Setzens der Pflanzen selbstständig und mit viel Freude. Die Zutaten aus dem eigenen Garten werden für das Mittagessen verwendet. So lernen die Kinder, die Erde wertzuschätzen.
Adresse:
Burgstraße 2
66606 St. Wendel-Bliesen
"Unser Garten soll schöner und naturnah gestaltet werden"
seit 2016: Das Gartenprojekt "Unser Garten soll schöner und naturnah gestaltet werden" besteht aus verschiedenen Teilprojekten. Es wurde schon ein Insektenhotel gebaut und am Außengelände des Kindergartens angebracht. Diverse Pflanzaktionen finden statt, die Terrasse soll verschönert werden. Zudem ist ein Weiden-Work-Shop angedacht. Beim Projekt "Gummistiefel" bringen die Kinder alte Gummistiefel mit, verschönern und bepflanzen sie. Das Apfelprojekt bestand aus einem Thementag zum Apfel und der Besuch einer Kelterei. Die KiTa hat am Projekt "Piccobello 2017" teilgenommen und in der Umgebung der KiTa Müll eingesammelt.
Adresse:
Hinter Mont 9
56253 Treis-Karden
Stromautark
2015: Die KiTa wurde neu gebaut. Sie versorgt sich stromtechnisch selbst. Auf dem Dach sind Solaranlagen, die auch das Netz speisen.
Adresse:
Hans-Adamy-Straße 25
54293 Trier-Pfalzel
"BNE als Chance -Entwicklung eines praxistauglichen Leitfadens für Kindertagesstätten"
2017: Der Leitfaden wurde im Mai 2017 mit dem Ziel entwickelt, Erzieher*innen und Mitarbeiter*innen insofern zu schulen, als dass sie die Kinder zur aktiven Gestaltung einer ökologischen und sozial gerechten Umwelt animieren können. Dies soll unter Berücksichtigung der globalen Aspekte erfolgen. Es finden Thementage statt. Der Wunsch der KiTa St. Adula ist es, den Kontakt zu Umweltinstitutionen noch weiter auszubauen.
Adresse:
Schillerstraße 42
66802 Überherrn-Wohnstadt
Was macht die Müllabfuhr denn eigentlich?
2017: Die Kinder lernten in einer Projektphase alles über Müll. Sie sortierten die Abfälle und lernten durch eigenes Papierschöpfen, wie aus Altpapier wieder neues Papier entsteht. Die Müllabfuhr besuchte den Kindergarten und die Kinder besuchten die Mülldeponie. Außerdem hat der Kindergarten am Projekt „Picobello 2017“ teilgenommen. Es wurden im Kindergarten Hinweisschilder angebracht, die auf nachhaltigen Wassergebrauch hinweisen. Die vielen Einzelprojekte haben sich bewährt und wurden in den Alltag im Kindergarten integriert.
Adresse:
Burgstraße 14
56179 Vallendar
Den Müll "kennenlernen"
Januar-April 2017: Die Kinder haben sich während des Projekts Sachwissen zum Thema Umwelt und Umweltschutz angeeignet. Die drei Elemente Wasser, Erde und Luft wurden unter den Gesichtspunkten Verrottung, Mülltrennung, Recycling, Upcycling, Wasserkreislauf, natürliche Wasserfilterung und Fotosynthese bearbeitet. Umweltgerechte Verhaltensweisen wurden eingeübt und nachhaltiges Denken durch die Projektphase gefördert.
Adresse:
Prümer Straße 1
54634 Bitburg
"St. Mätthi macht sauber!"
2017: Das Projekt der siebten Klassen "St-Mätthi macht sauber!" fand zwischen den Osterferien und dem 11.06.2017 statt. Dabei wurden Flyer zum Thema Müll gestaltet und es fand ein schulinterner Wettbewerb statt: Die sauberste Klasse konnte ein Kuscheltier gewinnen, die dreckigste Klasse erhielt bedruckte Warnwesten. Zudem wurden in der Schule wieder Gelbe Säcke aufgestellt.
Adresse:
Kirchstraße 54
55595 Hargesgeim
Der Schulwald der Alfred-Delp-Schule
seit 2013: Ein staatliches Waldgebiet in der Nähe der Schule wird zum Schulwald erklärt. In Kooperation mit dem Forstamt Soonwald finden regelmäßig Aktionen statt. Für die fünften Klassen der Schule gibt es jedes Jahr einen Aktionstag, an dem der "Baum des Jahres" in den Schulwald gepflanzt wird. Es finden vielseitige Projekttage im Schulwald statt. Es gibt eine Wildcam im Fuchsbau, einen zentralen Begegnungsplatz, Insektenhotels und Nistkästen. Eine Umwelt-AG, vor allem für die Oberstufe, ist in Planung. Ein Spazierweg ist durch den Schulwald ist ebenso in Planung. Ein "grünes Amphitheater", das auch als Klassenzimmer genutzt werden soll, soll eingerichtet werden. Im Schulwald der Alfred-Delp-Schule gibt es auch Bienenstöcke. Der Honig wird geerntet und als "Schulwald-Honig" verkauft.
Adresse:
Sachsenweg 3
66121 Saarbrücken
Eine ganze Schullaufbahn verpackungsmüllfrei
2017: Das Projekt der Klassenstufe 9 "Mensch und Umwelt" hat beschlossen, Brotdosen und PET-freie Plastikflaschen mit dem Schullogo bedrucken zu lassen. Diese Frühstückutensilien sollen dann an die Schüler*innen gegeben werden. Optimaler Weise kann so eine gesamte Schullaufbahn verpackungsmüllfrei gestaltet werden.
Adresse:
Schulstraße 1 a
54518 Altrich
Nahwärme und Fenster
2011: Im Pfarrhaus wurden die alten Fenster gegen neue getauscht.
2014: Die Kirchenheizung wurde auf Nahwärme umgestellt.
Adresse:
Poststraße 6
55545 Bad Kreuznach
Hier fließt Grüner Strom!
2017: Das Dekanat wird zu einem Ökostrom-Anbieter wechseln.
Adresse:
Rheinblick 30
56567 Neuwied-Feldkirchen
Eine Gemeinde für die Photovoltaikanlage
seit 2008: Eine Initiative von Jugendgruppen und Gemeindemitgliedern hat sich gebildet, um eine Photovoltaikanlage auf das Kirchendach zu bauen. 2008 wurde die Anlage gebaut. Die Anlage erhielt 11 % Zuschüsse seitens des Bistums. Mit 38 % finanzierte sie sich durch Spenden und mit 51 % durch zinslose Darlehen, die innerhalb der ersten 6 Jahre Laufzeit schon zurückgezahlt werden konnten. Seit 2009 läuft die Anlage störungsfrei und speist jährlich 10.500 kWh ins Netz ein. Das gibt ein jährliches Saldo von 4.200 € in der Gemeinde.
Adresse:
Am Kirchberg 7
54558 Gillenfeld
Neue Heizung - mehr Geld!
ab 2013: In 6 Pfarreien wurde die Heizungssteuerung verändert oder eine alte Heizungssteuerung ausgetauscht. Im Pfarrheim Gillenfeld wurde die alte Heizungsanlage gegen eine neue ausgetauscht. Die Grundtemperatur wurde in 5 Pfarreien gesenkt. In 7 Pfarreien wurde sie sogar ganz abgeschafft. Die Leuchtmittel wurden in zwei Pfarreien auf LED umgestellt. Durch all diese Maßnahmen spart die Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld etwa 60 Tonnen CO2 ein. Und damit natürlich auch erhebliche Summen an Geld. Das Klimaschutz-und Umweltbewusstsein der Einwohner wurde durch die Maßnahmen gestärkt. Jede Pfarrei kann die in Gillenfeld ausgeführten Maßnahmen unter geringem Kostenaufwand auch bei sich durchführen.
Adresse:
Gulisastraße 40
56072 Koblenz-Güls
Die Photovoltaik-Demonstration in Koblenz-Güls
2002: Auf der Pfarrbegegnungsstätte der Gemeinde St. Servatius wurde eine Photovoltaik-Demonstrationsanlage gebaut.
Adresse:
Pfarrgasse 7
66822 Lebach
Bienen im Ambrosius
seit 2016: Die "Figurenbeute Ambrosius" steht. Im Pfarrgarten wurde eine lebensgroße Holzfigur, dem Heiligen Ambrosius gewidmet, aufgestellt. Sein Inneres beherbergt ein Bienenvolk. Das Projekt soll für KiTas und (Jugend-)Gruppen geöffnet werden. Der Pfarrgarten soll blütenreicher gestaltet werden.
Adresse:
An der Kirche 1
54608 Oberlascheid
Gute Strahlung
2015: Die Nachtspeicherheizungen von 1970 wurden durch Infrarot-Strahlungsheizungen ersetzt. Fünf Strahler wurden im Kirchenraum eingebaut, vier an den Wänden des Kirchenschiffs. Sofort nach Einschalten erreicht die Wärmestrahlung die anwesenden Personen. Die Bedienung ist sehr einfach. Die Heizkosten sind seit der Umstellung trotz eines wesentlich teureren Normaltarif deutlich gesunken.
Adresse:
Potsdamer Platz
66706 Perl
Der Wind schickt keine Rechnung!
2014: Grundstücke der Kirchengemeinde Perl sind bei der Winkraftanlage der VSE-AG "Windpark Perl GmbH" aufgrund des Flächennutzungsplans in den Grundstückpool eingeflossen. Es handelt sich dabei um Ausgleichs-und Windwurfflächen. Die Pachteinnahmen sind für 20 bis 25 Jahre sicher. Für Windwurfflächen werden die Einnahmen anhand des Umsatzes des Windpark berechnet. Für die Ausgleichflächen bezieht die Kirchengemeine eine ensprechende Entlohnung, diese Grundstücke fordern eine bestimmte Bewirtschaftung. Die Landwirte, die diese Bewirtschaftung sicherstellen, bekommen einen Ersatzerlös für die Pflegemaßnahmen bzw. Minderertrag.
2017: Das Unternehmen Juwi möchte eine Windparkanlage bauen. Aufgrund des Flächennutzungsplans liegt eine Fläche von 3 ha, die der Kirchengemeinde gehört, im Grundstückpool. Diesmal handelt es sich um eine Fläche, auf die ein Windrad gebaut wird. Das Grundstück der Kirchengemeinde ist über einen Gestaltungsvertrag an den Umsatz gekoppelt. Das heißt der Kirchengemeine wird ein Festbetrag und eine Abrechnung dem Umsatz entsprechend zugeschrieben. Die Kirchengemeinde möchte die Einnahmen durch die Windparks in die Sanierung der Kirchengebäude investieren.
Adresse:
Am Kindergarten 4
66780 Rehlingen-Hemmersdorf
Sonnenenergie für den Kindergarten
2010: Eine Photovoltaikanlage wurde auf das Kindergartendach gebaut.
Adresse:
Saarbrücker Straße 72 a
66130 Saarbrücken
Stille Energiefresser und laute Energiefresser
seit 2012: Die Räume werden auf "stille" Energiefresser abgesucht. Diese werden dann entsorgt. Heizungsregelungen wurden optimiert. Die Warmwasserleitungen wurden gedämmt.
seit 2014: Energiesparende Leuchtmittel werden eingebaut. Alte Kühlschränkte werden entsorgt. Heizungspumpen werden ausgetauscht.
Adresse:
Rat-Tressel-Straße 4
66636 Tholey-Scheuern
Ein eigener Energiebericht
Die Gemeinde hat für ihre kirchlichen Gebäude einen eigenen Energiebericht geschrieben und daraus das Projekt 2020 entwickelt. Durch Beleuchtungsaustausch sollen 0,6 t CO2 und 300 € im Jahr eingespart werden. Der Einsatz von temperatur-/feuchtigkeitsgeregelten Lüfter-Konzepten im Pfarrheim soll 0,3 t CO2 und 100 € im Pfarrheim und 1 t CO2 und 300 € im Pfarrsaal mit angeschlossener Sakristei einsparen. Die Innenbeleuchtung in der Kirche soll ausgetauscht werden. Dadurch sollen Einsparungen von 1 t CO2 und 2.000 € erreicht werden. Bis 2020 soll die Gemeinde CO2-neutral sein, d.h. es soll nur Ökostrom bezogen werden.
Adresse:
St.-Albanus-Straße 4
54429 Schillingen
Es werde Licht - und warm.
seit 2012: Es werden Energiesparlampen als Leuchtmittel genutzt. Die Türdichtungen wurden erneuert und die Nutzer der Räume auf ökologische Verhaltensweise hingewiesen.
Adresse:
Hauptstraße 60
55629 Seesbach
Kirchenheizung und Wasser
2013: Der Heizkessel wurde erneuert. Dadurch konnte der Ölverbrauch erheblich reduziert werden. Die Heizungsregelung der Kirchenheizung wurde erneuert. Dadurch ist gezielteres Heizen und das Einhalten der Höchsttemperatur möglich.
2014: Es wurden Heizungsventile eingebaut, die ab einem bestimmten Wert blockieren. 40 Jahre alte Druckspüler bei den Toiletten, die immer wieder ununterbrochen liefen, wurden erneuert. Dadurch konnte der Wasserverbrauch um durchschnittlich 80% gesenkt werden.
Adresse:
Klostergasse 3
55469 Simmern
Umstellung der Energieversorgung
2017: Bei vier Gebäuden der Pfarrei St. Josef wurde die Energieversorgung von Gas auf Fernwärme umgestellt.
Adresse:
Zerwasstraße 2
66706 Tettingen-Butzdorf
Isolierungsmaßnahmen und uhrzeitgesteuerte Heizungsanlagen
2014: In der Pfarrkirche wurde die Heizung erneuert und ist jetzt uhrzeitgesteuert. Außerdem wurde die Grundtemperatur angepasst. Undichte Kirchenfenster wurden neu eingefasst.
2017: Die Decke zum Dach hin wird isoliert.
2018 (geplant): Die 40-Jahre-alte Beleuchtungsanlage soll gegen eine neue ausgetauscht werden.
Adresse:
Zum Schaumbergkreuz 1
66636 Tholey
Umstellung des Heizenergieträgers
2016: Die Kirchenheizung wurde von Öl auf Gas umgestellt.
2019: Es sollen Innenrenovierungen in der Kirche vorgenommen werden. Dabei sollen auch die Kirchenfenster erneuert werden.
Adresse:
Arnulfstraße 3
54295 Trier
Heizung, Photovoltaik und Leuchtmittelaustausch
nach 2012: Die Heizungsanlagen der Liegenschaften wurden erneuert. Energiesparlampen wurden als Leuchtmittel eingesetzt. Das Untertischgerät in der Küche des Pfarrheims ist zeitgesteuert.
2013: Auf dem Dach des Kindergartens St. Maternus wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Die Energie wird teilweise auch vom Kindergarten selbst verbraucht.
2014: Ein 5-Jahres-Energiebericht wurde für die Kirchengemeinde erstellt. Die Photovoltaikanlage des Kindergartens ist wirtschaftlich!
2017: LED soll als Leuchtmittel verwendet werden. Hinweisschilder erinnern daran, das Licht auszuschalten und die Thermostate herabzuregeln.
Adresse:
Am Mariahof 35
54296 Trier-Mariahof
Werktagskapelle und energiesanierter Kindergarten
2004: Eine Werktagskapelle wurde in der Kirche eingerichtet, damit im Winter nicht immer der gesamte Kirchensaal aufgeheizt werden muss. Dadurch kann 30 % Heizenergie eingespart werden.
2008 -2012: Der Kindergarten wurde grundsaniert.
Zukünftig: Die Pumpen in der Kirche, der Werktagskapelle, dem Pfarrheim und der Sakristei sollen gegen hocheffiziente Pumpen ausgetauscht werden.
Adresse:
Beuelsweg 4
56179 Vallendar
Neue Wärme und ein neues Licht in Vallendar
2016: Die Heizungsanlage wurde erneuert. Es wird mit einer CO2-Einsparung von
40 % gerechnet. In diesem Fall entspricht das 21 Tonnen CO2.
2017: Die Beleuchtungsanlage wird ausgetauscht. Durch die Umstellung auf LED wird der CO2-Ausstoß für Beleuchtung von 24 Tonnen CO2 Im Jahr auf 8,4 Tonnen im Jahr reduziert. Das bedeutet eine Einsparung von 35 %.
Adresse:
Genheimer Straße 8 a
55425 Waldalgesheim
Blockheizkraft
2017: Die Heizungsanlage der KiTa "Regebogen" soll erneuert werden. Die Idee ist, eine Blockheizkraft-Nahwärmeversorgung zu installieren.
Adresse:
Deutschherrenstraße 25
54492 Zeltringen-Rachtig
Ein Urgestein der Klimainitiative mit vielen Projekten
seit 2012: Die Pfarrei ist mit ihrem Energiebeauftragten Egon Kappes eines der ersten Mitglieder in der Klimainitiative Energiebewusst.
ab 2013: Im Pfarrhaus wurde eine Isolationsdecke eingezogen. Das Kindergartengebäude wurde wärmegedämmt. Die Kirchenheizung wurde erneuert, so kann die Kirche getrennt von der Sakristei geheizt werden. Kleinere Gottesdienste finden nun in der Sakristei oder im Pfarrheim statt. Das Glockenläuten wird halbautomatisch gesteuert. Es wird darauf geachtet, das Licht nur zu nutzen, wenn es auch wirklich notwendig ist.
Projekt 2020: Der Glockenturm soll als Werktagskapelle genutzt werden können. Dafür sammelt die Gemeinde im Moment Gelder.
Adresse:
Bahnhofstraße 9
56068 Koblenz
Kirchengemeinden unterstützen
Das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel hat es sich zum Ziel gesetzt, Kirchengemeinden optimal beim Sparen von Energie und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen zu unterstützen. Seit 2010 gibt es das Projekt Energiesparen in Kirchengemeinden, das jährlich wiederholt wird. Dabei werden Liegenschaften von Energieberatern besichtigt und analysiert. Die Liegenschaften erhalten Verbesserungvorschlägezur Energieeinsparung. Die für die Beratung entstehenden Kosten werden zum größten Teil vom Umweltnetzwerk getragen. Ein jüngeres Projekt kümmert sich um die Heizungsregelungen in KiTas. Das Umweltnetzwerk bietet kostenfreie Messungen der Temperatur und der Luftfeuchte in Kirchen an. Außerdem wurde schon viel Infomaterial veröffentlicht. Über das Umweltnetzwerk können Vernetzungen eingeleitet werden.
Adresse:
Hohenzollernstraße 118
56068 Koblenz
Sozial und ökologisch!
Die CarMen gGmbH wurde mit dem Umweltpreis 2017 ausgezeichnet und sticht durch ihre vielfältigen sozialen und ökologischen Projekte heraus. Im Raum Koblenz und in der Verbandgemeinde Rhein-Mosel arbeiten Mitarbeiter des Integrationsbetriebes und Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gemeinsam zur Pflege von Wanderwegen, Renaturierung natürlicher Lebensräume, zum Hochwasserschutz und zur allgemeinen Grünpflegearbeit zusammen. Außerdem bietet die CarMen einen kostenlosen Stromsparcheck für einkommensschwache Haushalte an und führt den Kleiderladen, in dem Bedürftige kostenlos Second-Hand-Kleidung erhalten und bewusste Käufer günstig neue Kleidung erstehen können. Die CarMen betreibt auch eine Fahrrad-Recycling-Werkstatt, in der gespendete Fahrräder auseinandergebaut und die funktionstüchtigen Teile zu neuen Fahrrädern zusammengebaut werden.
Adresse:
Am Rollenbusch 4
56729 Nachtsheim
"Junge, wiste 'ne Beer?"
Im Pfarrgarten soll durch Pflanzung von Obstbäumen die Wiederherstellung einer Streuobstwiese erzielt werden. Der Förderverein bietet zudem Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im Sinne der Umwelt an.
Adresse:
Zeughausstraße 32
66740 Saarlouis
Eine Schule verzichtet auf Fleisch
Seit 2011 ist das Mittagsessen in der Anne-Frank-Schule in Saarlouis fleischfrei. Man benötigt 2,9mal weniger Wasser, 2,5mal weniger primäre Energie, 13mal weniger Düngemittel und 1,4mal weniger Pestizide um einen Vegetarier zu versorgen (Vergleich mit "Normalesser").
Adresse:
Weberbach 70
54290 Trier
Junge Weltbeweger für Klimaschutz
Im November 2017 soll die bundesweite Kampagne "Turn it! Hier gedreht. Welt bewegt." anlaufen. Die Jugendlichen sollen sich in vielfältigen Aktionen mit dem Thema Nachhaltigkeit, Konsum und Klimawandel auseinandersetzen können. Ein Kampagnenheft mit Veranstaltungshinweisen soll erscheinen.
Adresse:
Bärenfeldstraße 8
54294 Trier
"Projekt Stromspar-Check Kommunal"
Haushalte mit geringem Einkommen werden kostenlos zum Energie-und Wassersparen beraten. Bei einem ersten Besuch werden Wasser-und Stromverbrauch erfasst und das Nutzerverhalten erfragt. Die Analyse der Ergebnisse errechnet die Einsparpotenziale durch den Einbau und die Nutzung von Soforthilfen. Beim zweiten Besuch erhält der Haushalt einen individuellen Energiebericht. Notwendige Soforthilfen werden eingebaut und eventuell Kühlgeräte-Gutscheine vergeben. Es gibt Tipps zur Verhaltensänderung. Nach einem Jahr ist ein dritter Besuch möglich. Dann werden die tatsächlichen und errechneten Einsparungen verglichen.
Adresse:
54313 Zemmer
E-Mobilität und Bewahrung der Schöpfung und der Gesundheit
seit 2013: Durch einen Kooperationsvertrag mit einer Biogasanlage in der Nähe wird die Abwärme der Anlage, die zur Stromerzeugung genutzt wird, in das Heizsystem der Schönfelderhof eingespeist. Der Wechsel zu LED-Leuchtmittel wurde auf den Weg gebracht. Hofintern verkehren strombetriebene Fahrzeuge.
seit 2017: Auf dem Schönfelderhof leben etwa 100 Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Zur Bewahrung der Schöpfung ist ein Mitmachprojekt für die Bewohner ins Leben gerufen worden.