- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der KlimaWandelWeg ist eine mobile Lernwerkstatt. Mit Hilfe von 10 Stationen können unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und seiner Folgen erarbeitet werden. Jede Station ist mit Materialien und Informationen ausgestattet und wird durch einen Arbeitsauftrag ergänzt.
Thematische Schwerpunkte sind Klimawandel in der Vergangenheit und in der Zukunft, Kipppunkte des Klimasystems, Witterungsextreme, globale Folgen und Folgen für Rheinland-Pfalz, Auswirkungen auf den Wald, die menschliche Gesundheit und verschiedene Wirtschaftbereiche sowie der Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen.
Außerdem geht es um persönliche Maßnahmen jeder/jedes Einzelnen im Alltag und solche, die auf politischer Ebene getroffen werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren und so den Klimawandel zu begrenzen.
Das Konzept ermöglicht flächenverbindendes, mehrdimensionales Lernen mit Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
In Kleingruppen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema ihrer Station auseinander und reflektieren ihr Denken und Handeln. Anschließend erstellt jedes Team einen persönlichen Medienbeitrag, der im Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz veröffentlicht werden kann.
Der KlimaWandelWeg kann nach terminlicher Absprache im Raum Trier von Schulen und Bildungseinrichtungen kostenfrei ausgeliehen werden. Wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartnerinnen:
Charlotte Kleinwächter
Klimaschutzmanagerin
Tel.: 0651 – 7105 564
charlotte.kleinwaechter(at)bgv-trier.de
Klimainitiative "ENERGIEBEWUSST"
Bischöfliches Generalvikariat Trier
Strategiebereich 1.2
Mustorstraße 2
54290 Trier
Sabine Mock
Bildungsreferentin
Tel.: 0651 – 99 177 54
mock(at)la21-trier.de
Lokale Agenda 21 Trier e. V.
Palaststr. 13
54290 Trier