Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fördermöglichkeiten

Das Bistum Trier hat einen Klima-Fonds  eingerichtet mit dem Ziel, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das schöpfungs- und klimaverantwortliche Handeln im Bistum Trier soll damit gefördert werden. Der Bund hat für den Bereich des Klimaschutzes ebenfalls Förderprogramme entwickelt, die von verschiedenen Ministerien und Banken koordiniert und abgewickelt werden. Diese Programme werden im Förderratgeber vorgestellt.

Klima-Fonds

Das Bistum Trier hat einen Klima-Fonds eingerichtet mit den Ziel, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das schöpfungs- und klimaverantwortliche Handeln im Bistum Trier soll damit gefördert werden.

Zum 1. Januar 2020 wurde der Klima-Fonds um interessante Förderelemente erweitert. Die neue Richtlinie wurde im kirchlichen Amtsblatt vom 1. Januar, Jahrgang 164, Artikel 11 und 12 veröffentlicht und ist auf dieser Seite oder in unserem Service-Bereich zu finden.

Im Rahmen eines Anreizsystems für Kirchengemein­den und Einrichtungen, die sich am Klimaschutz-Management des Bis­tums Trier beteiligen, werden darüber hinaus auch "gering-investive Maßnahmen" gefördert.

Aus dem Fonds werden Maßnahmen folgender Rechtsträger gefördert:

  • Kirchengemeinden
  • KiTa gGmbH (nur Anreizsystem)
  • Bistum

Förderratgeber

Der Bund hat für den Bereich des Klimaschutzes Förderprogramme entwickelt, die von verschiedenen Ministerien und Banken koordiniert und kontrolliert werden.

Wir stellen im vorliegenden Förder-Ratgeber für Kirchen geeignete Programme vor von:

  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, u.a. ver­schie­dene Beratungen, Marktanreizprogramme, Förderung von Anlagen und Optimie­rungen
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, verschiedene Fördermöglichkeiten im Rahmen der nationalen Klima­schutz­initiative
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau, v.a. Zinsvergünstigungen für ener­­gie­effizientes Bauen und Sanieren

Diese Förderprogramme dienen als Anreiz, sich mit Fragestellungen des Klimaschutzes, der Energieeffizienz etc. zu beschäftigen und durch die zur Verfügung stehenden Förder­gelder sinnvolle Maßnahmen in den eigenen Liegenschaften zu realisieren.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Gewährleistung bezüglich der Konditionen und Aktualität der vorgestellten Förderprogramme übernehmen können.

Einen Überblick zu den aktuellen Förderprogrammen liefert die Fördermittelübersicht.

Bei Fragen stehen die Ansprechpersonen der Klimainitiative Energiebewusst gerne zur Verfügung.