Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier

Themenschwerpunkt Schöpfung

Als Christen sind wir dazu verpflichtet, die Schöpfung zu bewahren. „Ein Christ, der die Schöpfung nicht achtet, ist ein Gläubiger, der sich nicht um das Werk Gottes schert. Also, die Antwort auf die erste Schöpfung lautet: die Schöpfung bewahren und sie wachsen lassen“, so Papst Franziskus im Februar 2015.

Die Bildungsangebote des Themenschwerpunktes Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier

  • vermitteln Wissen über die Natur und Freude an der Natur
  • thematisieren Leid und Bedrohung der Schöpfung
  • regen zum Nachdenken über den persönlichen Lebensstil an
  • vermitteln Wissen und fördern das Nachdenken über globale Gerechtigkeit und Lebenschancen zukünftiger Generationen
  • greifen umweltethische und bioethische Fragen auf und regen zur Meinungsbildung an
  • vermitteln Denkanstösse durch kirchliche Texte sowie christliche Vorbilder und geben schöpfungstheologische Anregungen für die heutige Gesellschaft
  • thematisieren das Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaften

Was uns motiviert

Schöpfung und Christ-sein

Für uns hat Christ-sein grundlegend etwas mit Natur zu tun hat. Deshalb nennen wir die Natur auch oft Schöpfung: wir glauben, dass es nicht purer Zufall ist, dass diese Welt da ist, sondern dass dahinter etwas Größeres steht, dem wir letztlich die Welt und unsere Existenz verdanken. In unseren Bildungsangeboten suchen wir deshalb auch immer wieder die Verbindung zu spirituellen Erfahrungen, zu christlichen (Lebens-)Weisheiten und zu biblischen Texten. Wir beziehen Überlegungen von Theologen, Schriften der Bischofskonferenz und Verlautbarungen des Papstes in unsere Arbeit ein. Und deshalb ist uns auch die Schöpfungszeit wichtig, die vom 1. September bis zum 4. Oktober eines jeden Jahres gefeiert wird. Wir möchten von der Idee, die Schöpfung zu feiern andere überzeugen und anstecken, viele Mitmacher gewinnen.

Die Grundannahme, dass die Welt kein Zufall ist, sondern ihren letzten Grund in Gott hat, prägt auch unsere Arbeit. Wir sehen die Welt mit Staunen, Respekt und Ehrfurcht an. Eine Welt, zu der alle Menschen mit unveräußerlicher Würde und mit gleichen Lebensrechten gehören. Und wir sehen die Welt mit großer Dankbarkeit an. Wir möchten diesen Blick auf die Welt teilen und einüben mit den Menschen, die unsere Veranstaltungen besuchen.

Das Wissen über die Wunder der Natur ist heutzutage riesig. Je mehr ein Mensch über eine Pflanze, ein Tier, die Natur weiß, desto wunderbarer erscheint ihm meist diese Welt. Eine Welt, zu der alle Menschen mit unveräußerlicher Würde und mit gleichen Lebensrechten gehören.

Unsere Referentinnen und Referenten

Um fachlich gut und fundiert zu informieren, und um mit dem Wissen auch den Respekt und die Dankbarkeit wachsen zu lassen, arbeiten wir mit Referentinnen und Referenten zusammen, die sich gut auskennen. Beispielsweise mit solchen z.B. aus den Umweltverbänden, den Universitäten und Fachhochschulen. Aber auch mit solchen aus den vielen Initiativen und Vereinigungen, die sich heutzutage mit der Suche nach einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft beschäftigen.

Unser Angebot

Wir, die Katholische Erwachsenbildung Themenschwerpunkt Schöpfung, bieten auf unterschiedlichsten Wegen an:

  • sich selber und anderen mit dem Thema Schöpfung zu begegnen,
  • in den Austausch über alle möglichen Themen zu kommen,
  • und doch immer wieder (auch) Gott zu finden.

Wir freuen uns auf Sie!