- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
2021 | Das Klimaschutzmanagement wird Teil der Regelarbeit des Bistums |
2020 | Umweltpreis 2020 des Bistums: Klimaschutz geht alle an |
2019 | Handlungsanweisungen Ökologische Leitlinien werden veröffentlicht. |
2018 | Dienstanweisung zur Verwendung von Recyclingpapier |
2017 | Klima-Fonds und ökologische Leitlinien werden überarbeitet und veröffentlicht. |
2016 | Abschlusspapier der Synode beinhaltet Umsetzung der ökologischen Leitlinien und des Klimaschutzkonzeptes |
2015 | Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes durch die Bistumsleitung als Basis für den Förderantrag für eine/n Klimaschutzmanager/in beim Bund |
2013 | Einrichtung des Themenschwerpunktes "Schöpfung" im Bereich der katholischen Erwachsenenbildung |
2012 | Einrichtung des Klima-Fonds zur Bezuschussung von Energieeffizienzmaßnahmen im Bistum (Weiterentwicklung des Energiesparfonds) |
2010 | Das Projekt wird ENERGIEBEWUSST genannt und innerhalb des SB 1 "Ziele und Entwicklung" eingegliedert. Es erhält anfangs finanzielle Förderungen vom Saarland und Rheinland-Pfalz. Immer mehr Kirchengemeinden und katholische Einrichtungen machen mit. |
2009 | Die Bistumsleitung trifft die Entscheidung, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen |
2008 | Generalvikar Prälat Dr. Georg Holkenbrink beruft den ersten Energietisch |
2003 | Verabschiedung Energiesparfonds |
2000 | Umweltpreis des Bistums, 1. Preis für das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium, Koblenz |
1996 | Umweltpreis des Bistums, 1. Preis für Pfarrgemeinde St. Jakobus, Filiale Rüber |
1991 | Gründung der Diözesankommission für Umweltfragen (DKU) |