- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Hier sind die wichtigsten, geplanten Maßnahmen mit den zu erzielenden CO2-Einsparungen aus dem Klimaschutzkonzept 2015 aufgelistet.
Viele Maßnahmen reichen in ihrer Umsetzung bis zum Jahr 2040, da nicht alle Maßnahmen des Konzepts gleichzeitig in vollem Umfang umgesetzt werden können.
Maßnahmen Immobilien | CO2-Einsparung (in t) und Zeithorizont |
---|---|
Anlagencheck/hydraulischer Abgleich in Gebäuden | 5.531 t bis 2040 |
Austausch von Heizungs- und Umwälzpumpen | 192 t bis 2021 |
Steigerung der Sanierungsrate (Standard über den gesetzlichen Vorgaben) | 1.527 t bis 2021 |
Erstellung eines Prüfverfahrens über den Einsatz von erneuerbaren Energien bei Neubauten |
|
Realisierung von Stromeinsparpotenzialen in den kirchlichen Liegenschaften | 881 t bis 2021 |
Fortführung und Intensivierung des regelmäßig erscheinenden Energieberichts | 2.033 t bis 2021 |
Fortführung und Verzahnung der Aktivitäten in den Bereichen Energiebericht - Immobilienmanagement | 2.033 t bis 2021 |
Forführung der Ausbildung und Fortbildung der Energiebeauftragten vor Ort |
|
Fortführung der großflächigen Umstellung der Liegenschaften auf Öko-Strom | 6.997 t bis 2021 |
Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungseinheiten hinsichtlich ihres Nutzungsverhaltens | zwischen 3.000 t und 8.300 t bis 2040 |
Maßnahmen Mobilität | CO2-Einsparung (in t) und Zeithorizont |
---|---|
Durchführung eines Fahrrad-Mobilitätsaktionstages im Bischöflichen Generalvikariat | |
Ausarbeitung und Zurverfügungstellung von Fahrradrouten-Empfehlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflichen Generalvikariats | 330 t bis 2040 |
Maßnahmen Beschaffung | CO2-Einsparung (in t) und Zeithorizont |
---|---|
Umstieg auf umweltfreundliche Reinigungsmittel innerhalb der Reinigungsarbeit | |
Einrichtung von Beleuchtungsstandards LED | 1.322 t bis 2021 |
Unterstützung der Initiative beim Einkauf im Verbund |
Maßnahmen Bildung |
---|
Feste Verankerung der Thematik Klimawandel in den Ausbildungscurricula für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer |
Ergänzung der Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Bereitstellen von themenrelevanten Materialien zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
Erstellung von Konzepten für Katechesen und Verkündung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz sowie andere Angebote Klima Wandel Weg Informationen und Flyer finden Sie hier. |
Energieeffizienzmaßnahmen | CO2-Einsparung |
---|---|
Durchführung von Heizungsreferenzmessungen (Anlagenchecks) bei Kitas im Bistum Trier | Auswertungen von Energiegutachten und Erfahrungen aus der Praxis ergeben eine ungefähre Einsparung von 10 Prozent des Wärme- und 5 Prozent des Stromverbrauchs durch die Optimierung der Heizungseinstellung. |
Realisierung von Stromeinsparpotenzialen in den Einrichtungen der Kita gGmbHs | Durch die Umsetzung von nicht- und gering-investiven Maßnahmen besteht die Möglichkeit einer Reduzierung der Stromverbräuche um rd. 10% pro Gebäude. |
Prüfung und Einsatz erneuerbarer Energien (PV/Wind) für eine nachhaltige Strombewirt-schaftung der Liegenschaften des Bistums Trier Überprüfung:
| Sollte es durch die Studie zu einem Einsatz von Erneuerbaren Energien durch das Bistum Trier kommen, so können ca. 23.000 t CO₂ pro Jahr (Wind) / ca. 10.000 t CO₂ pro Jahr (Freiflächen PV-Anlage) eingespart werden. |
Beispiel gebende Sanierung eines Bistumsgebäudes
| Wenn für die Sanierungsmaßnahme ein Förderantrag als ausgewählte Maßnahme gestellt wird, muss eine mindestens 70 %ige Reduzierung der CO₂-Emissionen gegeben sein. |
Kampagne: Älteste Heizungspumpe | Pro Heizungspumpe können etwa 400-700 kWh Strom pro Jahr eingespart werden. Pro ausgetauschte Pumpe im Zuge der Kampagne können bis zu 0,4 t CO₂ im Jahr einspart werden. |
Erstellung einer neuen Förderrichtlinie für den Klima-Fonds | Je nach geförderter Maßnahme |
Wissensaufbau sowie Informationsmanagement in der Verwaltung für den Bereich energetische Sanierungen als Grundlage für ein Benchmarking | Indirekt
|
Maßnahmen zur Beschaffung | CO2-Einsparung |
---|---|
Bereitstellung von Informationen zum Thema „ökofairer Einkauf“ auf allen Ebenen des Bistums Trier Gezielte Kampagnenarbeit (Flyer/Intranet) zum Thema „ökofairer Einkauf“. Die Kampagne soll gewährleisten, dass zukünftig innerhalb eines Beschaffungsvorganges auf die Kriterien des „ökofairen Einkaufes“ geachtet wird. | Indirekt |
Mobilität | CO2-Einsparung |
---|---|
Anschaffung von Dienst-E-Bikes/E-Rollern für Dienstfahrten innerhalb der Stadt Trier Durch die gezielte Anschaffung von Dienst-E-Bikes/E-Rollern für Dienstfahrten innerhalb der Stadt Trier sollen PKW-Dienstfahrten in diesem Bereich gezielt reduziert werden, um sie klimaneutral zu gestalten. | Reduktion durch Verlagerung (Annahme: 5% der Fahrten mit den Dienst-PKW zukünftig mit Rad) ca. 3 t CO₂ pro Jahr, steigende Tendenz zu erwarten. |
Anschaffung eines Hybrid-/Elektrofahrzeugs für die Fahrzeugflotte Durch die Anschaffung eines Hybrid-/Elektrofahrzeugs für die Fahrzeugflotte soll beispielhaft aufgezeigt werden, dass auch das Bistum Trier an der Mobilitätswende mitarbeiten will. | Je nach Fahrzeugtyp und gefahrene km unterschiedlich: Bspw. Toyota Prius 89 g CO₂/km gegenüber dem Mittelwert über alle konventionellen PkW hinweg gebildet von 206 g CO₂/km |
Mobilitätskonzept fürs Bistum Ziel ist es, die PkW-Dienstfahrten, aber auch Flüge zu reduzieren und dafür andere Lösungen zu finden. Durch die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes soll aufgezeigt werden, welche Potenziale der Emissionsminderung in diesem Bereich im Bistum schlummern. Die Frage der größeren Pfarrräume, bedingt durch die Synodenumsetzung, führt aller Wahrscheinlichkeit zu größerem Mobilitätsbedarf. Es ist zu klären, wie dieser möglichst klimagerecht gedeckt werden kann. | 2016 lag der durch Dienstfahrten bedingte CO₂-Ausstoß bei rund 1.900 t. Eine 10%ige Reduzierung der Emissionen bedeutet 190 t weniger CO₂/a. |
Öffentlichkeitsarbeit | CO2-Einsparung |
---|---|
Unterstützung von Kampagnen und Events von externen Veranstaltern mit dem Hintergrund des Klimaschutzes in unseren kirchlichen Einrichtungen Nach einer intensiven Recherche über geeignete Klimaschutz-Kampagnen/-Aktivitäten, soll ein Workshop mit dem Strategiebereich 3: Kommunikation und Medien zur Umsetzungsplanung von Klimaschutz-kampagnen im Bistum erfolgen. Wege zur Kontaktvermittlung zwischen Kampagnenträger und Einrichtungen/Schulen sollen gefunden werden. Eine mögliche Kooperation könnte die Beteiligung von Kitas an der Kindermeilenkampagne in Verbindung mit den Heilig-Rock-Tagen darstellen. | Indirekt |
Umweltpreis 2020 Zielsetzung ist die Motivation neuer Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten sowie die verbesserte Sichtbarkeit des bereits vorhandenen Engagements. 2020 soll der Fokus auf das Thema Klimaschutz gerichtet werden, um der Klimainitiative weitere Strahlkraft zu verleihen. | Indirekt |
Veranstaltungsreihe Klimaschutz KSM und KEB organisieren zusammen eine Veranstaltungsreihe zum Thema Klimaschutz. Dabei arbeiten sie mit externen Kooperations-partnern zusammen. Der Auftakt sollte möglichst zusammen mit dem Bischof erfolgen, der über den aktuellen Stand der Klimaschutzaktivitäten des Bistums berichtet. Zielsetzung der Reihe ist es, weiteres Interesse für das Thema zu wecken und den Bedarf im kirchlichen Kontext zu verdeutlichen. | Indirekt |
Querschnittsthemen | CO2-Einsparung |
---|---|
Weiterentwicklung von Konzepten zur Motivation von Kindern und Jugendlichen im Bereich Klimaschutz und Ökologie Es gibt vielfältige Ansatzpunkte zur klimaneutralen Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Durchführung von klimaneutralen Ferienfrei-zeiten, Ideen für nachhaltige Lebensführung, Angebot von ökologischen Projekten in Kooperation mit lokalen Naturschutzverbänden, Entwicklung von Mobilitätskonzepten für Jugendliche im ländlichen Bereich), deren Anwendung im Bistum verstärkt werden soll. Die Sommer- und/oder Herbstferien 2020 könnten genutzt werden, um im Kontext von Ferienfreizeiten Erfahrungen zu sammeln. | Indirekt |
Erstellung und Verbreitung von Materialien mit dem Schwerpunkt Klimaschutz zur Gottesdienstgestaltung Zunächst soll festgestellt werden, welche Ansatzpunkte es für die Behandlung des Themas „Bewahrung der Schöpfung“ im Bistum schon gibt, um darauf aufzubauen. Durch die gezielte Erstellung von Materialien für die Katechese und die Verkündigung mit der Thematik des Klimaschutzes soll dieses Thema aktiv in den kirchlichen Alltag integriert werden. | Indirekt |
Synodenumsetzung und Klimaschutz Im Synodenabschlussdokument wird auch zu den Themen Klimaschutz und Ökologie Stellung genommen.So heißt es u.a.: „Die Orientierung des kirchlichen Lebens am jeweiligen Lebens- und Sozialraum verpflichtet auch zur Verantwortung für die Schöpfung. …“ Das Klimaschutz-management des Bistums, noch unter den alten Bistumsstrukturen aufgebaut, muss im sich neu entwickelnden Bistum wiederzufinden sein, um die bisherigen Erfolge und das Erreichen der Klimaschutzziele nicht zu gefährden. | Indirekt |
Koordinierung Förderantrag Energiesparmodelle in Schulen und Kitas Das Bistum ist Träger von rd. 20 Schulen sowie über die katholischen Kita gGmbHs von rd. 300 Kindergärten und Kitas. Die Etablierung der Aufgaben Bewahrung der Schöpfung sowie Klimaschutz sowohl im pädagogischen als auch im Kontext des Nutzerverhaltens soll durch ein Förderprojekt erreicht werden. Im laufenden Fördervorhaben sollen die Weichen dafür gestellt werden. | In diesem Kontext noch nicht definierbar |